Bestandsliste der GfSE Online-Seminare
Im Rahmen der GfSE Online Seminare auf Abruf berichten qualifizierte Dozenten über ein spezifisches Thema des Systems Engineerings. Auf die Inhalte der Veranstaltungen, die aufgezeichneten Vorträge und die Vortragsunterlagen des Dozenten, können nur GfSE-Mitglieder und assoziierte Personen korporativer Mitglieder zugreifen. Eine Authentifizierung als GfSE-Mitglied ist Voraussetzung für die Nutzung.
Einzelne Aufzeichnungen ausgesuchter Vorträge sind im Rahmen des GfSE YouTube Dienstes frei zugänglich.
https://www.youtube.com/channel/UClouLXo4CwcgX0C26owKsrA/videos

Digital Systems Engineering Process Model
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Alexander Efremov
- Position: Alexander Efremov is a consulting engineer at MHP Management- and IT-Beratung GmbH
- Beschreibung: Join us for an exciting event exploring the world of Systems Engineering and its vital role in engineering successful systems. Systems Engineering relies on a set of 30 system life cycle processes, which act as a template for organizations to engineer systems. These processes are described in detail in two sources, the ISO 15288:2015 and the INCOSE handbook v4, both of which embody the expertise of professionals from diverse industries. These processes are some sort of a template for an enterprise which develops systems. And – as every template – it must be tailored to the reality before application. Tailoring these processes to meet organizational and product needs requires an in-depth understanding of their contents, including concepts, relations between them, and their meaning. However, with a 300-page book, it can be challenging to answer important questions such as how processes "architecture definition" and "design" are related or what processes use the artifact "life cycle concepts". This webinar will introduce a new INCOSE Technical Product for enterprise systems engineering that addresses this need. Our product, called the Digital Systems Engineering Process Model, offers clear, interactive access to all aspects of the systems engineering life cycle processes, providing a template that you can use for model-based systems engineering of enterprises. Take-Away Message • The Digital Systems Engineering Process Model, a new INCOSE product, is now available. • The product offers an interactive handbook with easily accessible information on systems engineering life cycle processes, their inputs, and outputs. • The product serves as a template for model-based enterprise engineering and can be used in any modeling tool of your choice.
- Weiterführende Information: https://www.incose.org/process-model
- Datum: 03.05.2023 20:34
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Method for Developing SoS Architectures Using SysML Model Federation
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Chris Swickline
- Position: Chris Swickline serves as a Senior Principle Digital Engineer within the Digital Systems Engineering group of Science Applications International Corporation
- Beschreibung: As system complexity increases, a greater number of organizations are being asked to contribute architecture/design content for systems development. An essential challenge to overcome is how to ensure digital continuity in connecting system models to form Systems of Systems (SoS) models. A method is presented for SysML model federation enabling multiple contributing organizations to provide peer models for inclusion within a federation SoS model. This method builds upon previously published Systems Architecture Model (SAM) development method reinforced with automated model syntax validation, Cameo implemented style guide, and example model. Systems engineers applying this method are able to reuse constituent systems model content, from the problem and/or solution space, to describe the larger SoS behavior and structure while promoting reusability and commonality. This method is designed to permit style diversity across peer constituent models and ensure that every piece of data has an Authoritative Source of Truth (ASOT) within the federation. Multiple applicable examples within the defense industry are presented as well as real world example showing specific evidence of a measurable improvement. Systems engineering practitioners engaged in Model Based Systems Engineering (MBSE) will take away a multi-model management approach to construct SoS descriptive models in SysML in line with the DOD’s Digital Engineering (DE) Strategy.Take-Away Message • MBSE is a valuable tool in managing the complexity of systems engineering development • Having a well understood methodology is essential to success in MBSE • The presented methodology is proven across a number of development programs / program offices and may serve as a repeatable approach • Federated modeling offers the best path forward for complex SoS engineering across multiple development teams • The power of automated model validation based in structured expressions is a differentiator for successful MBSE
- Weiterführende Information: https://www.saic.com/what-we-do/mission-support/digital-engineering
- Datum: 22.03.2023 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Leveraging decision patterns to tame complexity and accelerate solution delivery
- Webinar Zielsetzung: SE Austausch von Wissen und Erfahrungen
- Referent:in: John Fitch
- Position: John Fitch is a Principal Consultant and Course Presenter for Project Performance International (PPI).
- Beschreibung: Decision-making is one of four fundamental human thinking (aka analysis) processes. Decisions comprise the essential thinking content, the integrative mechanism of any design process, and as such effect the transformation of a problem definition into a solution description. The author’s 35 years of experience in teaching and facilitating decision-making and systems engineering has led to the conclusion that there is a pattern of decisions behind every strategy, solution design or life. A wide variety of decision patterns have been created and refined through use in 150+ projects across 40+ organizations. This presentation summarizes the conceptual basis for decision patterns and how they were “discovered”, defines a decision-centric information model of the engineering process, explains key principles behind how decision patterns create value, shares how a pattern-based decision model fits into a broader engineering process and identifies a range of use cases in which decision patterns have been employed. Using a decision-centric information model (metamodel) creates a much richer digital thread than is currently supported in formal systems engineering languages and MBSE tools. The presentation will demonstrate a simple but powerful technique by which a project decision baseline may be established by reverse engineering stakeholder decisions against a decision pattern. The resulting decision model (aka Decision Breakdown Structure) may be used validate system requirements and to focus project efforts on the decisions that are most critical to project success.
- Weiterführende Information: https://www.ppi-int.com/
- Datum: 28.09.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Das Samt-Sofa der GfSE - "Malen oder Modellieren“
- Webinar Zielsetzung: SE Austausch von Wissen und Erfahrungen
- Referent:in: Jesko G. Lamm, Uwe Kaufmann, Oliver Bleisinger, Piotr Malecki, Jutta Abulawi, Alexander Haarer
- Beschreibung: Den interdisziplinären Austausch zum Thema Systems Engineering voranzutreiben ist eines der zentralen Anliegen der GfSE. Mit dem „Das Samt-Sofa der GfSE“ möchte die GfSE für ihre Mitglieder ein neues Format für aktuelle SE Themen und Berichte aus Wissenschaft, Bildung und Anwendung schaffen. Was versteckt sich hinter dem Format des Samt-Sofas? Eingeladene Experten_innen berichten, analysieren und debattieren aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein Thema aus dem Umfeld des Systems Engineering. Für die zweite Veranstaltung aus der Reihe „Das Samt-Sofa der GfSE“ konnte die GfSE Herrn Jesko Lamm als Themen Ideengeber gewinnen, das Thema lautet: "Malen oder Modellieren“.
- Weiterführende Information: https://gfse.de/
- Datum: 15.09.2022 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Linking Requirements Engineering and Design in Agile Projects – where Teamwork meets Fun in day-to-day Project Activities
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Janika Pelz
- Position: NTTData Feature Team Lead
- Beschreibung: The goal of software development projects is to deliver a digital product to the client and end users that meets their expectations, needs, and goals. A symbiosis of Requirements Engineering and Design in agile frontend development helps to design a product that fulfills the business requirements, is technically and financially feasible and at the same time convinces the user with an outstanding user experience. But what exactly does an efficient dovetailing of Design activities with those of Requirements Engineering look like when these are handled by experts with different backgrounds and perspectives? How do we not just manage, but benefit from this diversity? Our experience shows that in many projects there is often either an imbalance between Requirements Engineering and Design or that the representatives of both disciplines are afraid of contact. In this webinar, we will pass on our experience in linking Requirements Engineering and Design in agile projects to the audience and underpin this approach with examples from everyday project work. You will see that the collaboration of requirements engineers and designers is not an obstacle to overcome, but the basis for successful and engaging projects.Take-Away Messages* See how bringing Requirements Engineers and Designers together can be fun* Understand what each discipline brings to the table for a successful product* Get an insight of real projects and understand how the user experience will improve
- Weiterführende Information: https://de.nttdata.com/
- Datum: 10.08.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Wie die Einführung von MBSE in Organisationen gelingen kann
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Prof. Dr. Andreas Vogelsang
- Position: Professor für Software & Systems Engineering am Institut für Informatik der Universität zu Köln
- Beschreibung: Viele Unternehmen versuchen die zunehmende Komplexität ihrer Produkte durch den Einsatz von modellbasierten Ansätzen in den Griff zu bekommen. Die Einführung von Model-Based Systems Engineering (MBSE) Ansätzen generell ist jedoch eine große Herausforderung, die nicht auf einen Schlag erfolgen sollte. Rahmenwerke zur Prozessverbesserung, wie z.B. CMMI, helfen bei der Einführung nur bedingt weiter, da diese Ansätze zu generisch und oft auch zu „schwergewichtig“ sind.Im Rahmen des GfSE Online-Seminars «Wie Einführung von MBSE in Organisationen gelingen kann» wird ein Reifegradmodell vorgestellt, das speziell auf die Einführung von Model-Based Systems Engineering (MBSE) zugeschnitten ist. Das Reifegradmodell definiert eine Reihe von organisatorischen Fähigkeiten, die durch den Einsatz von Modellen erlangt oder verbessert werden. Diese Fähigkeiten adressieren die für die Entwicklung relevanten Bereiche Kontext-, Anforderungs-, Funktions- und System-modellierung, sowie Integration und Testen. Auf Basis dieses Reifegradmodells wird bewertet, wo die Entwicklungsorganisation eines Unternehmens bei der Einführung von MBSE bzgl. seiner Fähigkeiten steht und in welchen Bereichen es sich lohnt, Modellbasierung in der Entwicklung voranzutreiben. Dabei berücksichtigt das Reifegradmodell Ziele und Gegeben-heiten des Unternehmens.
- Weiterführende Information: https://cs.uni-koeln.de/sse/team/prof-dr-andreas-vogelsang
- Datum: 13.07.2022 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

How to learn Systems Engineering
- Webinar Zielsetzung: SE Austausch von Wissen und Erfahrungen
- Referent:in: Michael Gainford
- Position: SE course presenter with Project Performance International (PPI) and Certification Training International (CTI)
- Beschreibung: Many individuals and organizations seek to grow their Systems Engineering (SE) skills and capabilities in order to tap into the well-substantiated benefits of SE - see for example Elm and Goldenson (2012). During this webinar Michael Gainford and René King will explore how people can best learn Systems Engineering (or indeed any other topic). They will lay out a number of adult learning principles, illustrating them with examples as they go. Some of the principles are:• Learners need to have a sense of progress towards their objectives;• Learners need to participate actively;• Learning should be related to the learner’s experience and knowledge;• Getting ideas wrong can be a valuable aid to developing understanding;• Time must be allowed for reflection.It is important that both the “learner” and the “learning facilitator” understand the principles, especially as people’s learning preferences vary. There are many contexts in which learning takes place, so the facilitator might for example be described as a teacher/lecturer, coach, mentor, or colleague. In an effective learning environment, there is a bi-directional relationship between facilitator and learner; each influences the other, and in fact both become learners. If there are multiple learners, they take additional benefit from influencing each other. It is a very important principle that the learner takes responsibility for learning (rather than seeing it as a service provided by the facilitator), which is why it is important that learners learn about learning.
- Weiterführende Information: https://www.ppi-int.com/about-ppi/our-people/michael-gainford/
- Datum: 06.07.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

STPA meets MBSE: Combining System-Theoretic Safety and Development Approaches
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Alexander Ahlbrecht
- Position: Scientific associate at the German Aerospace Center (DLR) in the institute of flight systems
- Beschreibung: Emerging segments in safety-critical domains are introducing novel challenges into today’s development approaches. Complexity increase, harsh time-to-market requirements, and evolving failure causes are only an excerpt of the multiple challenges that need to be dealt with. To address these challenges, system-theoretic approaches build a promising foundation. On the development side, Model-Based Systems Engineering (MBSE) provides a way to systematically develop complex systems using a centralized system model. Simultaneously, the System-Theoretic Process Analysis (STPA) demonstrates how system-theory concepts can be applied to ensure safety and security for nowadays cyber-physical systems. Additionally, the semi-formal basis of these model-based approaches enables automatic assistance through formal methods. Considering these factors, a combination of MBSE, STPA, and formal methods can be a fruitful approach to deal with the challenges of today’s system developments. Moreover, a model-based integration is efficiently possible, due to the similar system-theoretic nature of STPA and MBSE. Hence, in this talk, an exemplary approach combining STPA, MBSE, and formal methods will be presented. More precisely, it will be shown how a formalized version of the STPA can be integrated and used within the Systems Modeling Language (SysML). Practical examples are provided to discuss potential advantages, limitations, and prospects of the holistic approach.
- Weiterführende Information: http://www.dlr.de/ft/en/
- Datum: 22.06.2022 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

Safety assurance under uncertainty
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Prof. Dr. Simon Burton
- Position: Fraunhofer IKS research division director steering research strategy into “safe intelligence”
- Beschreibung: Assuring the safety of modern, highly automated systems presents huge challenges to existing Systems Engineering processes. Such systems are becoming increasingly complex. That is, they exhibit emergent behavior, coupled feedback, non-linearity and semi-permeable system boundaries. These drivers of complexity are further exacerbated by the introduction of AI and machine learning techniques. The result of these developments is an increase in uncertainty in our ability to argue their safety. Using examples from the field of automated driving, this webinar introduces sources of un-certainty and emergent complexity in the safety assurance process of such systems and dis-cusses why existing safety approaches are reaching their limits of effectiveness. Simon’s talk will illustrate how defining sources of uncertainty and acknowledging the impact of these risk factors at the governance, management and technical levels of the system is key to developing effective safety assurance strategies. State-of-the-art and current research in this area is sum-marized. Simon’s talk will conclude with the hypothetical question of whether such systems will ever by “safe enough” and how we could go about arguing such a claim.
- Weiterführende Information: https://www.iks.fraunhofer.de/en.html
- Datum: 01.06.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Model-based Systems Engineering Demystified Deploying MBSE (Part Three)
- Teil 3 von 3
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Prof. Jon Holt
- Position: Director and consultant for Scarecrow Consultants
- Beschreibung: Continuing the presentation series Prof Jon Holt will build on the concepts of complexity presented in his 1st talk, in which Jon discussed how MBSE is a natural evolution of document-based Systems Engineering. In his 2nd talk Jon will present and introduce the main considerations that must be addressed for successful MBSE implementation and adoption. This is summarized and encapsulated in ‘MBSE in a slide’. This talk will not only introduce the main concepts, but will also dismiss many of the myths associated with MBSE, such as ‘MBSE is all about SysML’, ‘MBSE adds a large overhead to system development’ and that ‘all models are wrong’ amongst others. Topics covered will include: the system, models, notations, tools, frameworks, and compliance. Jon has 30 years’ experience in using and deploying MBSE in industry and ‘MBSE in a slide’ represents a summary of everything that he has learned in this period, which is either an indication of brilliant abstraction, or a shocking indictment on how little has been achieved in the last three decades.
- Weiterführende Information: http://www.scarecrowconsultants.co.uk
- Datum: 26.05.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Das Samt-Sofa der GfSE - Was muss zuerst entwickelt werden – die Anforderungen oder die Architektur?
- Webinar Zielsetzung: SE Austausch von Wissen und Erfahrungen
- Referent:in: Sascha Meyer, Martin Heiniger, Björn Schorre, Christian von Holst und Martin Neff
- Beschreibung: Den interdisziplinären Austausch zum Thema Systems Engineering voranzubringen ist eines der zentralen Anliegen der GfSE. Mit dem „Das Samt-Sofa der GfSE“ möchte die GfSE für ihre Mitglieder einen neuen Rahmen für aktuelle SE Themen und Berichte aus Wissenschaft, Bildung und Anwendung schaffen. Für die erste Veranstaltung aus der Reihe „Das Samt-Sofa der GfSE“ konnte die GfSE Herrn Sascha Meyer als Themen Ideengeber gewinnen, das Thema lautet: "Was muss zuerst entwickelt werden – die Anforderungen oder die Architektur?“
- Datum: 24.05.2022 13:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

STAMP/STPA – A Systems Theory Approach to Analyze Security Concerns
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Daniel Patrick Pereira
- Position: Daniel Patrick Pereira works for Airbus Defense & Space as a Cybersecurity Architect supporting civil and military projects.
- Beschreibung: In this webinar, Daniel will discuss the importance of conducting a security risk assessment in early stages of system development. He will present different standards that cover the security risk assessment process. The demand for security increases tremendously for modern, complex software-intensive systems with increased communication and the application of new technologies. To cope with complexity, new methods have to be developed and integrated into the overall system engineering process to lead with the challenges of running a system as part of a system of systems. To address this issue, Daniel will introduce the STAMP/STPA methodology conceived by Prof. Nancy Levenson from MIT applied in the security domain. Using a simple example, he will demonstrate the application of STAMP/STPA for security and how this approach could be compliant with an aeronautical standard ED-202A/DO-326A.
- Datum: 04.05.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Enterprise Architecture Guide for the Unified Architecture Framework
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: James N Martin
- Position: James N Martin is a member of the UAF Revision Task Force with OMG and was lead editor for the ISO 42020 standard on Architecture Processes.
- Beschreibung: This webinar describes a workflow for creating Enterprise Architecture (EA) views in accordance with the Unified Architecture Framework (UAF) standard published by the Object Management Group (OMG). This workflow will be the foundation for a new EA Guide now being published as part of the OMG standard. The nine steps of the workflow are laid out in alignment with the stakeholder domains in the UAF for producing the requisite UAF views in each of those domains. This architecture description method can be used in conjunction with processes for the conceptualization and evaluation of an architecture, and also used as the basis for an EA modeling methodology, architecture development planning, MBSE capability assessment, and modeling project organization. The Guide covers architecting of the enterprise as well as architecting (at a high level) of a major entity within the enterprise. The webinar will provide an understanding of what the Guide contains and how it could be used. Take-Away Message: If you have ever struggled with the complexity of implementing MBSE and creating architecture models, this Guide can help you navigate the many principles, concepts and views defined in the Unified Architecture Framework and could serve as the foundation for your own modeling methodology.
- Weiterführende Information: https://aerospace.org/
- Datum: 06.04.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Lessons Learned of the introduction of Systems Engineering
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Daria Wilke
- Position: Projektkoordinatorin von SE4OWL und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn
- Beschreibung: The product development of intelligent technical systems (ITS) is increasingly challenging due to rising complexity, interdisciplinarity and shorter development cycles. With Systems Engineering, companies can overcome these challenges. Many companies have recognized the potential for SE and are moving to embed it company-wide.One question that arises again and again in introduction projects is: What is the ideal way to start a Systems Engineering introduction?The research project SE4OWL, Systems Engineering for OWL, addresses this question. To find answers, the approach of qualitative research was chosen. In July and August 2021, an interview study took place. Fifteen Systems Engineering experts from all over Germany were interviewed. The experts come from the fields of research, consulting and industry and have many years of experience in Systems Engineering. In the interview, they reflected on the Systems Engineering projects they had carried out. In particular, the topics of processes, roles, methods, and tools were addressed, as well as the topic of qualification.In the webinar, we will present our approach and provide insights into the results of the qualitative interview study:* Which Lessons Learned on Systems Engineering implementation were increasingly mentioned in the interviews?* Is it possible to make a recommendation on what to start with? Or is a Systems Engineering implementation depending on certain factors?* What were the learnings on already implemented implementation projects?* This will be followed by a quantitative study.Finding and propagating best practices for the introduction of Systems Engineering contributes to the INCOSE Systems Engineering Vision 2035 by enabling an increasing growth of the Systems Engineering application within all domains. Increasing numbers of experts will in turn improve the available good practices, increasing the added value of Systems Engineering even further.
- Weiterführende Information: http://www.selive.de
- Datum: 30.03.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Blueprint for requirements engineering in agile product development
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Bertil Muth
- Position: Seit 2003 als Berater tätig. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen agiles Coaching und Consulting.
- Beschreibung: Every business context comes with its own unique needs and challenges. As requirements engineering consultants, we generally have an aversion to “ready-made solutions” and supposed "best practices". However, we have seen various organizations struggle with similar problems. Applying a few simple practices would have helped them. We have compiled them as a blueprint, and we’re excited to share them publicly in this webinar.Take-Away Messages:* Accept that requirements are just hypotheses* Clarify details as late as possible* Expect the unexpected
- Weiterführende Information: https://www.hood-group.com/
- Datum: 02.03.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Model-based Systems Engineering Demystified - The need for MBSE (Part Two)
- Teil 2 von 3
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Prof. Jon Holt
- Position: Director and consultant for Scarecrow Consultants
- Beschreibung: Continuing the presentation series Prof Jon Holt will build on the concepts of complexity presented in his 1st talk, in which Jon discussed how MBSE is a natural evolution of document-based Systems Engineering. In his 2nd talk Jon will present and introduce the main considerations that must be addressed for successful MBSE implementation and adoption. This is summarized and encapsulated in ‘MBSE in a slide’. This talk will not only introduce the main concepts, but will also dismiss many of the myths associated with MBSE, such as ‘MBSE is all about SysML’, ‘MBSE adds a large overhead to system development’ and that ‘all models are wrong’ amongst others. Topics covered will include: the system, models, notations, tools, frameworks, and compliance. Jon has 30 years’ experience in using and deploying MBSE in industry and ‘MBSE in a slide’ represents a summary of everything that he has learned in this period, which is either an indication of brilliant abstraction, or a shocking indictment on how little has been achieved in the last three decades.
- Weiterführende Information: http://www.scarecrowconsultants.co.uk/
- Datum: 24.02.2022 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Die Rolle der Hardware bei der Cyber Sicherheit
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Friedhelm Becker
- Position: Befasst sich seit 2011 mit Fragen der IT- und OT-Sicherheit.
- Beschreibung: Digital arbeitende Rechner bestehen seit ihren Anfängen im Wesentlichen aus drei Komponenten: Rechenwerk, Ein-/Ausgabewerk und Speicherwerk. Diese Dreiteilung hat sich bis in die Gegenwart erhalten. Jede dieser drei Komponenten hat mit dem gleichen Hauptproblem zu kämpfen: Es wird nicht zwischen Daten und Programmen unterschieden. Für die Hardware sind beides ununterscheidbare Bitfolgen. Angreifer machen sich diese Schwächen der Hardware zunutze. Software hingegen kann erkennen, ob eine Bitfolge ein Datum oder ein Programm ist, doch dafür müssen bestimmte Kennungen vorhanden sein. Sind diese gefälscht, steht auch Software für Manipulationsversuche durch Dritte offen. Beim Entwurf von Rechnern ist mit geringem Aufwand diesen Schwachstellen abzuhelfen: * Zusätzlich zu den vorhandenen, auf Datenaustausch zu beschränkenden Schnittstellen ist eine weitere Schnittstelle zu schaffen, die einzig dem Laden von Programmen dient. * Instruktionen und verschiedene Kategorien von Daten sind strikt getrennt in physisch voneinander unabhängigen Speicherbereichen abzulegen. * Ein zusätzlicher Prozessor ist zu integrieren, dessen alleinige Aufgaben das Laden und Verwalten von Programmen sind. Durch diese Rechnerarchitektur wird nicht nur erreicht, dass Schad-Software nicht ausgeführt werden kann, sie erlaubt auch elegante Lösungen für die Teilnahme an verschiedenen Netzwerken: Datenaustausch beziehungsweise dessen Verhinderung können in einem Gerät erfolgen. Zudem erhöht sie bei gleichen Leistungsdaten von Prozessor und Speichereinheiten die Verarbeitungs-geschwindigkeit, weil der „von-Neumann-Flaschenhals“ deutlich „erweitert“ wird. Im Online-Seminar «Die Rolle der Hardware bei der Cyber-Sicherheit» beantworten wir die folgenden Fragen: * Warum wird Cyber-Sicherheit durch Software immer wieder durchbrochen? * Wie unterstützen sichere Hardware-Architekturen die Cyber-Sicherheit? * Warum ist die Hardware-Unterstützung unverzichtbar für die Cyber-Sicherheit? * Welche weiteren Vorteile bietet die vorgestellte Hardware-Unterstützung?
- Datum: 02.02.2022 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Herausforderungen Szenario-basiertes Testen
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Dr. Christian Neurohr
- Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Verkehr des OFFIS e.V. (im Ubergang in das DLR Institut)
- Beschreibung: Die Freigabe von sicherheitskritischen, komplexen Systemen wie automatisierten Fahrzeugen setzt das Vorhandensein von stichhaltiger Evidenz für deren sicheren Betrieb voraus. Traditionell wird diese Evidenz durch Verifikations- und Validierungsaktivitäten der ISO 26262 bzw. ISO 21448 und Distanz-basiertem Testen gewährleistet. Solche Ansätze sind mit zunehmendem Automatisierungsgrad und damit einhergehendem Wegfall der Rückfallebene Mensch, beginnend mit SAE Level 3, nicht mehr ausreichend. Daher werden ergänzende Methoden für die Absicherung benötigt. Eine solche Methode könnte das Szenario-basierte Testen hochautomatisierter Fahrzeuge sein, welches darauf abzielt Testszenarien aus einer handhabbaren Menge von Szenario-Klassen abzuleiten. Ob der Szenario-basierte Ansatz für die Verifikation & Validierung automatisierter Fahrzeuge effektiv sein kann, hängt von der Konsistenz und der Substanz des Prozesses und seiner Teilschritte, sowie deren argumentativer Verknüpfung ab.
- Weiterführende Information: https://www.vvm-projekt.de/
- Datum: 15.12.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Ein berufsbegleitendes Zertifizierungsprogramm
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Sven-Olaf Schulze
- Position: GfSE Beirat Weiterbildung und Zerifizierung (Director for Professional Training)
- Beschreibung: Systems Engineering (SE) wird aktuell in vielen Industrien immer mehr zu einem Pfeiler der Entwicklung und setzt sich als Methode durch. Die Etablierung von Prozessen und der Systems Engineering Werkzeugkasten sind ein Element, um SE in den Unternehmen zu verankern. Neben diesen Maßnahmen muss sich auch die Rolle des Systems Engineer im Unternehmen durchsetzen, die Mitarbeiter in diese Rolle entwickelt werden. Bereits etablierte SE Studiengänge finden seit ein einigen Jahren immer größere Akzeptanz und bringen erste Absolventen in den Arbeitsmarkt. Dies allein reicht aber nicht aus. Aus diesem Grund wurde die Qualifikation zum „Certified Systems Engineer (GfSE)“® entwickelt. In einer hochwertigen, berufsbegleitenden Ausbildung und mittels qualifizierter Trainingsanbieter erlernen die Teilnehmer auf Basis der ISO15288, dem INCOSE Handbuch und einem Modul für Softskills das Handwerkzeug zum Systems Engineering.
- Weiterführende Information: https://www.sezert.de
- Datum: 08.12.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Model-based Systems Engineering Demystified - The need for MBSE (Part One)
- Teil 1 von 3
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Prof. Jon Holt
- Position: Director and consultant for Scarecrow Consultants
- Beschreibung: In this first of three webinar presentations, Jon will discuss the underlying reasons why MBSE is so important for any modern-day Systems Engineering project. He will provide an in-depth discussion on complexity and how it has not just increased but has evolved over the last few decades. Using a simple example, Jon will discuss four areas in which complexity has evolved, namely: system elements and their associated interfaces; system constraints; systems of systems; and how complexity has shifted. As the complexity of these Systems evolves over time, so must the approaches that we apply to realize our Systems successfully. Based on this, Jon will discuss how there is nothing inherently wrong with a document-based approach to Systems Engineering, but based on the evolution of complexity, how we must ensure that our Systems Engineering practice and techniques must be up to the job of coping with this complexity.
- Weiterführende Information: http://www.scarecrowconsultants.co.uk/
- Datum: 30.11.2021 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Generative Engineering for Assisting early System Design
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Jonathan Menu
- Position: Research Manager at Siemens Industry Software NV
- Beschreibung: The early stages of system design are usually associated with the complex challenge of identifying and choosing a valid product solution/design that will fulfil all new product requirements and optimize its performance, cost, and other aspects. Typically, there are many more architecture options than what common design methods can accommodate, and designer’s experience and/or heuristics are used to select a subset of (typically non-optimal) solutions that are considered relevant. Generative engineering is an approach which exploits computational and AI techniques to create and assess a potentially very high number of conceptual variants during the early system design. By using specific models which allow for embedding engineering knowledge and constraints, engineers can express which components an architecture can embed, how these components can interface, and which evaluation models can be used to assess functional and non-functional requirements of a potential solution. Earlier in 2021, Siemens Industry Software released their new tool for generative engineering under the name “Simcenter Studio”. This presentation will detail some of the essentials of generative engineering with the tool and show how it can integrate with different solutions for behavioral simulation for quantifying product performance. The presentation will also highlight a number of exemplary approaches in the automotive, aerospace, and other sectors.
- Weiterführende Information: https://blogs.sw.siemens.com/simcenter/
- Datum: 17.11.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

Advanced Systems Engineering - Wertschöpfung im Wandel
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Julian Tekaat
- Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) in Paderborn im Forschungsbereich Produktentstehung
- Beschreibung: Der Wandel zu autonomen, interaktiven und dynamisch vernetzten Produkten mit steigendem Software- und Service-Anteil stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Komplexe, interdisziplinäre Entstehungsprozesse können durch strukturierte Ansätze wie Systems Engineering bewältigt werden. Kreative Entwicklungsmethoden, agile Prozesse und digitale Tools haben das Potential, Wertschöpfung auch zukünftig zu sichern. Advanced Systems Engineering (ASE) schafft einen Handlungsrahmen, um die vielfältigen, systemorientierten und teils hochinnovativen Ansätze des Engineerings zu integrieren. Es fungiert als Leitbild für die erfolgreiche Gestaltung von innovativen Produkten, Dienstleistungen und Produkt-Service-Systemen sowie deren Entstehungsprozesse. ASE steht für eine neue umfassende Perspektive in der Planung, der Entwicklung und dem Betrieb der technischen Systeme von morgen. Im Hinblick auf die weitere Konkretisierung des Leitbilds wurde der Status quo des Engineerings in Wissenschaft und Wirtschaft im Rahmen einer Leistungsstandserhebung (N>100) erhoben und im internationalen Vergleich analysiert.
- Weiterführende Information: https://www.iem.fraunhofer.de/de/schwerpunktthemen/advanced-systems-engineering.html
- Datum: 03.11.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Integrated MBSE Approach for Architecture Analysis and Requirement Validation
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Olivier Morisot
- Position: Global Automotive Lead Phoenix Int, an Ansys Company
- Beschreibung: Over the last few years, system engineers in all industries have been increasingly turning to Model Based Systems Engineering (MBSE) to meet the expectations placed upon them. This helps them designing ever more complex systems while reducing development cost and time, maximizing system performance, and improving the safety of the product. By aligning people, processes, and technology around a single vision of a product, MBSE promises to dramatically reduce the development cost and risk of complex systems. The challenge is the gap between systems engineers and engineering analysts that prevents MBSE from achieving its full potential. In this presentation, we will discuss a new approach to unlock the promise of MBSE by connecting the system model with virtually any analysis/simulation model or workflow, assuring that the product vision remains in sync with the underlying analysis throughout the product lifecycle. This allows engineers to validate requirements, simulate system behavior, and carry out Multi-Disciplinary Analysis & Optimization (MDAO) to optimize the system design at any time during the design process. Development costs and risk are reduced because design problems can be identified and corrected early in the design lifecycle before they become too costly to fix. Rigorous traceability between requirements, design, and analysis results in improved quality.
- Weiterführende Information: https://www.phoenix-int.com/products/
- Datum: 20.10.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

RCDA Agile Architecture: making big engineering decisions with agile teams
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Eltjo Poort
- Position: Leading the architecture practice at CGI in The Netherlands.
- Beschreibung: Engineering architectures in a fast-moving digital world can only be successful when there is a short feedback loop to stakeholders and implementation. Traditional engineering and architecting approaches can make for slow learning and lack of flexibility when things change. In this webinar, Eltjo will share his experiences speeding up the architecture cycle in various organizations, based on the Risk and Cost Driven Architecture approach (RCDA).
- Weiterführende Information: https://www.cgi.com/en
- Datum: 08.09.2021 17:00
- Chapter: Joint GfSE INCOSE
- Sprache: EN

Systems Engineering spielerisch lernen mit Serious Gaming
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Ulf Könemann
- Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
- Beschreibung: Neue Methoden und Werkzeuge, Prozesse und Rollen! Dazu eine Vielzahl von Normen und Begriffen! Für Einsteiger kann Systems Engineering ganz schsön kompliziert erscheinen. Um sich dem Thema auf lockere Art zu nähern, möchten wir Ihnen besondere Schulungsformate vorstellen, die Systems Engineering spielerisch vermitteln. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie «Serious Gaming» helfen kann, Systems Engineering kennenzulernen. Das Webinar ist für jeden geeignet, der ein Interesse an Systems Engineering hat, neue Ansätze für die Qualifizierung kennen lernen möchte oder einfach Spaß an Brettspielen hat. Aus dem Webinar nehmen Sie neue Impulse und Ideen mit, wie Qualifizierungsmaßnahmen im Systems Engineering spielerisch und motivierend gestaltet werden können.
- Weiterführende Information: https://www.iem.fraunhofer.de/
- Datum: 14.07.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Functional Architecture Made Simple with ISE&PPOOA MBSE Methodology
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: José L. Fernández
- Position: Emeritus professor at the E.T.S. Ingenieros Industriales, Universidad Politécnica de Madrid (UPM)
- Beschreibung: This webinar presents an integrated systems and software engineering methodology named ISE&PPOOA (I-Integrated S-Systems E-Engineering and P-Pipelines of P-Processes in O-Object O-Oriented A-Architectures) where traditional functional based systems engineering is combined with MBSE using the functional paradigm to represent behavior. The functional architecture represents the decomposition of the system functions and the interactions between these functions representing flows of behavior. It is the result of the functional analysis and it is at the core of the system architecture modeling, as the functional architecture represents the main definition of what the system does to deliver value. The functional architecture is modeled by diverse diagrams supporting the different views applied to the model. The main views of the functional architecture are those describing the functional hierarchy, the functional structure & interfaces, and the functional flows. These views are not easily obtained if their development is not supported by a consistent methodological process supported by a MBSE tool.
- Weiterführende Information: http://www.ppooa.com.es/
- Datum: 09.06.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

Model-Based Systems Engineering – “how to pack my suitcase right?”
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Susan Faust
- Position: PreSales Solution Consultant für den Bereich Polarion, Siemens Digital Industry Software
- Beschreibung: Modellbasiertes Systems Engineering ist in aller Munde - jeder spricht davon, jeder möchte es nutzen, aber was steckt eigentlich dahinter? Diese Frage soll anhand eines spielerischen Ansatzes und eines realen Problems skizziert werden: „Ich packe meinen Koffer und nehme mit…“ Basierend auf dieser Problemstellung wird sukzessive anhand des Spiels der Versuch unternommen, den Reisekoffer mit Hilfe von SE und schließlich MBSE zu packen und anhand einer kleinen Demonstration darzustellen. Lassen Sie uns gemeinsam auf die hoffentlich bald wieder mögliche Reise gehen und unseren Koffer packen. Dieses Webinar richtet sich an alle MBSE-Enthusiasten und die, die es noch werden wollen. Es soll einen kleinen Gedankenwechsel und einen Brainstorming-Ansatz bieten, wie sich MBSE angehen lässt. Der Mehrwert von MBSE entfaltet sich nicht nur für klassische Produktentwicklungsthemen, sondern auch in ganz anderen Themenbereichen hilfreich sein kann.
- Weiterführende Information: https://polarion.plm.automation.siemens.com/
- Datum: 26.05.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Kanban in der Produktentwicklung
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Joachim Pfeffer
- Position: Berater und Experte für die agile Entwicklung von physischen Produkten
- Beschreibung: Agile Ansätze wie Scrum oder Kanban versprechen schnellere Entwicklungszyklen, bessere Produkte und glücklichere Entwickler. Auch wenn alle Ansätze das seit Jahrzehnten bekannte Gedankengut von „Lean Development“ weiterentwickeln, stellen sich in der Praxis doch wichtige Unterschiede heraus: Während Scrum für maximale Effektivität steht, aber im Gegenzug mit neuen Abläufen und Rollen das bisherige Vorgehen grundsätzlich in Frage stellt, bietet Kanban einen sanfteren Einstieg in die fortlaufende Optimierung der Produktentwicklung. In diesem Online-Seminar beleuchten wir die Motivation für agile Produktentwicklung anhand von Prinzipien und Beispielen aus dem Lean Development. Anschließend gehen wir auf die Eigenschaften von Kanban ein und stellen Praxisbeispiele für Kanban in der Systementwicklung vor.
- Weiterführende Information: https://joachim-pfeffer.com/
- Datum: 19.05.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

SysML Made Simple with MagicGrid Framework
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Dr. Aurelijus Morkevičius
- Position: Senior manager of industry business consultants for cyber systems engineering at Dassault Systèmes
- Beschreibung: This webinar presents the MagicGrid framework for MBSE. It comprises viewpoints that are grouped by five pillars (columns) and three domains (rows), and a simple recursive modeling method for the description of both System Architecture and Design. Aligned with technical processes of systems engineering (SE), described in ISO 15288, MagicGrid has already been approved by numerous companies that do MBSE. It is widely recognized as the starting point to define the scope of the MBSE initiative, a foundation to develop the company-wide methodology, and a framework to deploy the integrated MBSE environment. After initial introduction a few years ago, MagicGrid has been constantly evolving with respect to the feedback from its users. All the updates, including the addition of the Safety & Reliability pillar, have been introduced in scientific and industrial publications and presented at multiple events, for example, INCOSE IS 2020. This webinar is for those, who are looking forward to better understand the MBSE processes and how SysML along with MagicGrid fits into the SE life cycle. If you are new to MBSE, this webinar may be a jump-start for you to go forward. This webinar can also be helpful for those, who seek to evaluate the maturity of their current MBSE approach. The main purpose of this webinar is to bust the myth that SysML is too difficult to learn and use.
- Weiterführende Information: https://discover.3ds.com/magicgrid-book-of-knowledge
- Datum: 21.04.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

Broadening the Reach of the MBSE Process Beyond the Systems Engineer - Introducing an Excel-based tool for knowledge sharing and collaboration through the Systems Model
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Paul Goossens
- Position: Vice President of MBSE Solutions at Maplesoft
- Beschreibung: In the context of Systems Engineering, Maplesoft has encountered significant resistance to adoption of model-based systems engineering methodologies in large engineering projects. Team managers are challenged with encouraging all stakeholders to collaborate with the Systems Engineer to develop a comprehensive “authoritative source of truth”. Typically, this is a very ad-hoc process, involving documents, spreadsheets, emails etc., and frequent design-review meetings, and requires the SE to interpret the information in order to populate the systems model. This can lead to misinterpretations and introduce erroneous data, causing problems later in the process that can be extremely costly to fix, disrupting the project schedule, and eroding confidence in the process. If you are a Systems Engineer or Engineering Lead encountering these kinds of challenges, this session with Maplesoft will demonstrate an approach to addressing them by allowing all stakeholders to access the system model directly, through a familiar user interface in Excel. By providing a powerful technology that generates task-specific views into the systems model, serving up the relevant information in spreadsheet form, non-SE stakeholders can then directly contribute to the model by adding their information through Excel for others to share, review, comment, and utilize. This approach has been proven to accelerate the systems engineering process by simplifying information-entry, reducing the risk of errors for all stakeholders, and increasing engagement with the process, thereby facilitating design collaboration across the enterprise.
- Weiterführende Information: https://www.maplesoft.com/products/maplembse/
- Datum: 24.03.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

Instrumentarium zur unternehmensweiten Einführung und Verstetigung von Systems Engineering – SE4OWL
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Daria Wilke
- Position: Projektkoordinatorin von SE4OWL und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn
- Beschreibung: Technische Systeme sind im Wandel. Sowohl die verstärkte Interdisziplinarität als auch die höhere Systemkomplexität führen zu einer erhöhten Komplexität in der Produktentstehung. Ein Lösungsansatz, der den Herausforderungen begegnet, ist das Systems Engineering (SE). Viele Unternehmen haben die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes in der Produktentwicklung erkannt. Sie erkennen das Potenzial, die stetig steigende Komplexität ihrer Systeme zu beherrschen und die Chancen neuer Märkte zu nutzen. Es ist zu beobachten, dass sich die Unternehmen nur langsam und hauptsächlich von der Entwicklungsabteilung aus an das Themenfeld SE herantasten. Um die Leistungsfähigkeit zu steigern und damit einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb zu erreichen bzw. zu sichern, ist es jedoch notwendig, interdisziplinäre Ansätze zu etablieren. Bislang ist SE durch die praktische Anwendung getrieben und durch individuelle Einzellösungen geprägt. Eine unternehmensweite Verstetigung findet noch nicht statt. Die Gründe sind vielfältig - maßgeblich ist jedoch die zu starke Fokussierung auf die SE-Techniken (Methode, Sprache, Werkzeuge). Zur erfolgreichen Einführung und Verstetigung in den Unternehmen, ist eine ganzheitliche Betrachtung notwendig. Hierzu müssen neben der Betrachtung der "Technik" die weiteren Aspekte "Mensch" und "Organisation" hinzugezogen werden. Systems Engineering für OWL (SE4OWL) ist ein Verbundvorhaben im Rahmen des Technologienetzwerks it’s OWL. In einer dreijährigen Förderphase (2020-2023) entsteht ein Instrumentarium zur unternehmensweiten Einführung und Verstetigung von Systems Engineering im Mittelstand. Das Projekt hat drei Handlungsfelder, Stakeholder-gerechte Methoden- und Werkzeuganpassungen, ITS-gerechte Engineering-Strukturen sowie die individuelle und organisatorische Akzeptanz von Systems Engineering und stellt einen mittelstandsgerechten. Im Webinar wird die Projektvorgehensweise mit den inhaltlichen Schwerpunkten vorgestellt. Des Weiteren werden anhand des Anwenderunternehmens Miele die eigenen Herausforderungen in Bezug auf SE und der Nutzen des Projektes erläutert.
- Weiterführende Information: http://www.selive.de
- Datum: 10.03.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Agiles Requirements Engineering
- Webinar Zielsetzung: Stärkung RE Befähigung
- Referent:in: Philip Stolz
- Position: Für HOOD als Berater im Umfeld der Systementwicklung und methodischer Themen rund um das Thema Requirements
- Beschreibung: Jeder Unternehmenskontext bringt seine eigenen Bedürfnisse und Herausforderungen mit sich. Daher haben wir als Berater für Requirements Engineering generell eine Abneigung gegenüber Patentrezepten und vermeintlichen "Best Practices". Was wir jedoch erkennen können sind Muster: Speziell in der agilen Produktentwicklung haben wir verschiedene Organisationen an ähnlichen Problemen verzweifeln sehen. Zum Beispiel wenn Requirements Engineering auf die Verwaltung des Backlogs reduziert wird. In diesem Webinar stellen wir Lösungsansätze vor, die in der Praxis geholfen haben, mit Anforderungen in der agilen Entwicklung sinnvoll umzugehen.
- Weiterführende Information: http://www.hood-group.com/
- Datum: 10.02.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Design Digitaler Ökosysteme – spielerisch den Überblick in Digitalen Ökosystemen behalten
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Claudia Nass
- Position: Senior Digital Innovation Designer in der Abteilung User Experience and Requirements, Fraunhofer IESE
- Beschreibung: Digitale Ökosysteme sind komplexe Konstrukte und schwer zu überblicken. Technologische, geschäftliche und rechtliche Auswirkungen sind ungleich schwerer zu verstehen, wenn Produkte und Services unternehmens- und branchenübergreifend gestaltet werden. Vielen Unternehmen fehlt der Blick auf das große Ganze, wodurch Entscheidungen erschwert werden. Die Gestaltung Digitaler Ökosysteme erfordert darüber hinaus Kompetenzen, die weit über das klassische Systems- und Software Engineering hinausgehen, um die zentralen Herausforderungen beherrschen zu können. In diesem Online-Seminar berichten wir von unseren Erfahrungen aus über 20 Ökosystemprojekten, wobei uns verschiedene Herausforderungen bei der Modellierung von Ökosystemen wiederholt begegnet sind. Das Online-Seminar beschreibt daher die Methode »Tangible Ecosystem Design« für die Definition, Gestaltung und Analyse von Digitalen Ökosystemen mithilfe von Playmobil®-Spielzeug und macht das Ökosystem damit greifbar.
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 20.01.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Aufbruch zu Digitalen Ökosystemen – Digitale Ökosysteme beginnen dort, wo die Komfortzone aufhört
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Dr. Marcus Trapp
- Position: Leitung der Abteilung User Experience & Requirements Engineering, Fraunhofer IESE
- Beschreibung: Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie sind in aller Munde, seit Unternehmen wie Airbnb oder Uber ganze Wirtschaftsdomänen in kurzer Zeit drastisch umgestaltet haben. Deutsche und europäische Unternehmen – auch solche, die sich aktuell nicht als Softwareunternehmen fühlen – müssen sich überlegen, wie sie sich positionieren möchten. Wollen sie sich existierenden oder entstehenden Digitalen Ökosystemen anschließen oder erkennen sie eine Chance darin, selbst ein Digitales Ökosystem zu initiieren und zu etablieren? Während traditionell viele Firmen einen starken Fokus auf das eigene Unternehmen und die Schnittstellen nach außen haben, muss im Falle von Digitalen Ökosystemen das gesamte Ökosystem betrachtet werden. In diesem Online-Seminar berichten wir von unseren Erfahrungen aus mehreren Ökosystemen und Plattformen (z.B. Automotive, Mobility, Smart City, Finance, Agriculture).
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 13.01.2021 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Verlässliche KI – Hintergründe, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Absicherung von Systemen mit KI-Komponenten
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Dr. Rasmus Adler
- Position: Program manager “autonomous systems”, Fraunhofer IESE
- Beschreibung: Künstliche Intelligenz (KI) im Allgemeinen und Machine Learning (ML) im Besonderen gewinnt im Kontext sicherheitskritischer Systeme zunehmend an Bedeutung. Entsprechend stellt sich die Frage nach der Gewährleistung und dem Nachweis der funktionalen Sicherheit. In diesem Online-Seminar werden zunächst einige Grundlagen zum Thema Machine Learning vermittelt. Anschließend wird dann auf Herausforderungen und Lösungsansätze bezüglich der Absicherung eingegangen. Bezüglich der Lösungsansätze wird zunächst ein integrierter Safety- und ML-Engineering Lifecycle skizziert und diskutiert. Auf einige der Aktivitäten des Lifecycles wird sodann etwas detaillierter eingegangen.
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 09.12.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Datenqualität beherrschen – Die wichtigsten Schritte der Datenaufbereitung auf den Punkt gebracht
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Dr. Jens Heidrich
- Position: Division Manager Smart Digital Solutions, Fraunhofer IESE
- Beschreibung: Die Menge an verfügbaren Daten nimmt in allen Disziplinen und Branchen stetig zu. Dies eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten der Datennutzung – zumindest in der Theorie. Denn in der Praxis fehlt oftmals selbst grundlegende Erfahrung in Data Literacy und Data Science. Datenaufbereitung (Data Preparation) ist einer der wichtigsten Schritte des Data Management, um sinnvolle Analysen durchführen und datengetriebene Entscheidungen verlässlich treffen zu können. Bis zu 80% der Projektzeit muss oftmals in die Aufbereitung der Daten fließen, da diese unvollständig, fehlerhaft oder widersprüchlich sind und damit nicht unmittelbar analysiert und verwendet werden können. Mehr denn je gilt die alte Informatiker-Weisheit »Garbage in, Garbage out«. Wenn die zu analysierenden Daten von schlechter Qualität sind, wird auch die beste Datenanalyse keine Wunder vollbringen. An Beispielen aus der Praxis werden wir hinter die wichtigsten Schritte der Datenaufbereitung schauen.
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 02.12.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Architekturbewertung – Ein einfaches Werkzeug zur Risikominimierung und Erreichung von Qualität in Softwareprojekten
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Dr. Dominik Rost
- Position: Leitung der Abteilung Architecture-Centric Engineering (ACE), Fraunhofer IESE
- Beschreibung: Softwarearchitektur ist eine kontinuierliche Aktivität im Entwicklungsprozess, sowohl bei der Neu- als auch bei der Weiterentwicklung von Systemen. Ein Teil davon ist die Architekturbewertung, die in beiden Fällen ein einfaches Mittel ist, um kontinuierlich die Eignung von Architekturkonzepten für gegebene Anforderungen zu prüfen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und eine nachhaltige Systemarchitektur sicherzustellen. In diesem Online-Seminar berichten wir von unseren Erfahrungen aus über 100 Bewertungsprojekten und zeigen, wie Sie selbst in Ihren eigenen Entwicklungsprojekten Architekturbewertung effizient und einfach als Qualitätswerkzeug einsetzen können.
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 25.11.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Architekturdokumentation – Systeme einfacher designen und verständlicher dokumentieren mit Architektursichten
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Dr. Matthias Naab
- Position: Leitung der Hauptabteilung Information Systems, Fraunhofer IESE
- Beschreibung: Softwaresysteme sind so komplex, dass es uns nicht gelingt, alle wichtigen Aspekte gleichzeitig zu erfassen. Architektursichten helfen uns, Kontrolle über diese Komplexität zu erlangen. Das Fraunhofer ADF ist ein Sichten-Framework, das wir seit vielen Jahren in unseren Projekten für die Architekturdokumentation verwenden. Wir haben ADF aber auch immer im Hinterkopf, wenn wir mit unseren Kunden neue Architekturkonzepte entwickeln, um strukturiert über die verschiedenen Aspekte nachzudenken, dabei nichts Wichtiges zu vergessend.
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 16.11.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Funktionale Architekturen für Systeme (FAS) – Ein Einblick in das NoMagic Cameo FAS-Plugin
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Tim Weilkiens
- Position: Berater, Coach, Trainer, Oose Vorstand
- Beschreibung: Funktionale Architekturen ermöglichen die Beschreibung eines Systems unabhängig von einer technischen Lösung. Die FAS-Methode beschreibt eine systematische Vorgehensweise für die Entwicklung funktionaler Architekturen basierend auf Anwendungsfällen des Systems. Sie beinhaltet Heuristiken für die Gruppierung von Funktionen und deren Allokation zu funktionalen Blöcken. In einer strukturellen Darstellung kann mit diesen funktionalen Blöcken, Ports und Konnektoren die funktionale Architektur eines Systems gebildet werden. Das FAS-Plugin unterstützt bei der Anwendung der FAS-Methode durch die Automatisierung einer Vielzahl von Teilschritten. Dazu gehören die Initialisierung funktionaler Gruppen, die Erstellung funktionaler Blöcke basierend auf den zuvor definierten funktionalen Gruppen und die automatische Erstellung von Ports und Konnektoren zwischen den funktionalen Blöcken ausgehend von zuvor modellierten Objektflüssen.
- Weiterführende Information: http://fas-method.org/content/
- Datum: 11.11.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Das digitale Systems Engineering Prozessmodell für Model-Based Systems Engineering of Enterprises
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Prozess Entwicklung
- Referent:in: Alexander Efremov
- Position: GfSE Beirat Mitgliederinteressen (Director Membership Relations)
- Beschreibung: Das INCOSE-Referenzprozessmodell ist ein mächtiges Werkzeug für die Unternehmensentwicklung. Es ist die Essenz aus der mehrjährigen Erfahrung von Spezialisten verschiedenster Industriebereichen. Das INCOSE-Referenzprozessmodell unterstützt das Systemdenken und ermöglicht es den Unternehmen, durchgängige, digitale Produktentstehungsprozesse zu gestalten und Lebenszyklusmodelle ihrer Produkte zu verwalten. Das größte Problem dieses Modells ist, dass es dokumentenbasiert vorliegt. Es versteckt entweder in einem Papierbuch oder in einem PDF-Dokument, es behindert den Einsatz der modellbasierten Vorgehensweise für die Unternehmensentwicklung (model based systems engineering of enterprises).
- Weiterführende Information: https://www.gfse.de/prozessmodell
- Datum: 04.11.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Improving Model Quality through Automatic Validation (Part Two)
- Teil 2 von 2
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Michael J. Vinarcik
- Position: Chief systems engineer in SAIC’s Solutions & Technology Group, adjunct professor at the University of Detroit Mercy
- Beschreibung: This webinar presentation will explore the use of validation rules in MagicDraw and Rhapsody to improve model quality and enforce style guidelines. It will also showcase the level of behavioral, structural, and parametric synchronization that is possible when rules are used to identify gaps and inconsistencies in a system model. The use of a model-based style guide will be discussed, lessons learned from a graduate-level SysML modeling course will be shared, and a preview of a newly created profile to support security classification and data rights will be presented.
- Weiterführende Information: https://sourceforge.net/projects/hypermodeling/
- Datum: 28.10.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

Effectiveness, Efficiency, and Elegance: The Fruits of System Modeling (Part One)
- Teil 1 von 2
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Michael J. Vinarcik
- Position: Chief systems engineer in SAIC’s Solutions & Technology Group, adjunct professor at the University of Detroit Mercy
- Beschreibung: This webinar presentation will focus on the importance of system modeling in the transformation of systems engineering from a document-intensive to a model-centric discipline. It will explore model philosophy, cultural challenges, pedagogical implications, and the benefits pragmatic systems modeling brings to engineering programs.
- Weiterführende Information: https://sourceforge.net/projects/hypermodeling/
- Datum: 14.10.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: EN

How to go for MBSE? – Ein Erfahrungsbericht (Teil 2)
- Teil 2 von 2
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Martin Neff
- Position: Systems Engineering Evangelist bei Dassault Systemes
- Beschreibung: Ray Kurzweils Gesetz beschreibt, dass Technologie exponentiell zunimmt und sich dabei sogar noch der Exponent mit der Zeit erhöht. Nahezu alle Firmen mit komplexen Produkten und hohen äußeren Anforderungen an die Produkt- und Entwicklungsgüte stoßen heute an Grenzen von effizienten Bearbeitungsmethoden dieser zunehmenden Komplexität. Für Einsteiger in die Welt des Systems Engineering wird in diesem Vortrag erklärt, was Systems Engineering ist, warum es die Entwicklung komplexer Produkte strukturiert und vereinfacht, was Model Based Systems Engineering als Methodologie hierzu beiträgt und wofür es eingesetzt wird. Die Grundlagen eines erfolgreichen Änderungs-Managements werden ebenso behandelt wie die Widerstandsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung. Die Programmatik einer MBSE-Einführung in einem komplexen sozio-technischen Unternehmen, sowie die erforderliche Leading coalition und verschiedene Einführungsstrategien werden an einem konkreten Beispiel aus der Automobilbranche erläutert, auch wie das Thema spannend und in einfachen Bildern „an den Mann“ gebracht werden kann, um Akzeptanz für ein derartiges Veränderungsprogramm zu erreichen.
- Weiterführende Information: https://discover.3ds.com/magicgrid-book-of-knowledge
- Datum: 07.10.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

How to go for MBSE? – Ein Erfahrungsbericht (Teil 1)
- Teil 1 von 2
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Martin Neff
- Position: Systems Engineering Evangelist bei Dassault Systemes
- Beschreibung: Ray Kurzweils Gesetz beschreibt, dass Technologie exponentiell zunimmt und sich dabei sogar noch der Exponent mit der Zeit erhöht. Nahezu alle Firmen mit komplexen Produkten und hohen äußeren Anforderungen an die Produkt- und Entwicklungsgüte stoßen heute an Grenzen von effizienten Bearbeitungsmethoden dieser zunehmenden Komplexität. Für Einsteiger in die Welt des Systems Engineering wird in diesem Vortrag erklärt, was Systems Engineering ist, warum es die Entwicklung komplexer Produkte strukturiert und vereinfacht, was Model Based Systems Engineering als Methodologie hierzu beiträgt und wofür es eingesetzt wird. Die Grundlagen eines erfolgreichen Änderungs-Managements werden ebenso behandelt wie die Widerstandsfaktoren für eine erfolgreiche Implementierung. Die Programmatik einer MBSE-Einführung in einem komplexen sozio-technischen Unternehmen, sowie die erforderliche Leading coalition und verschiedene Einführungsstrategien werden an einem konkreten Beispiel aus der Automobilbranche erläutert, auch wie das Thema spannend und in einfachen Bildern „an den Mann“ gebracht werden kann, um Akzeptanz für ein derartiges Veränderungsprogramm zu erreichen.
- Weiterführende Information: https://discover.3ds.com/magicgrid-book-of-knowledge
- Datum: 30.09.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Beherrschen von Unsicherheit im technologischen Neuland mit Hilfe von KI
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Simulation Einsatz
- Referent:in: Klaus Rödel
- Position: Senior Consultant bei invenio Systems Engineering
- Beschreibung: Um erfolgreich Systeme zu designen bedarf es der wichtigen Fähigkeit den Überblick über das große Ganze zu bewahren. Bei interdisziplinären Systemen muss bestehendes Silo Denken überwunden werden, um den Gesamterfolg des Systems zu garantieren. Unsere Experten im Bereich SE Klaus Rödel und Fabian Rang geben Ihnen einen Überblick über die zu Herausforderungen heutiger Systeme und wie Simulationen helfen die Systemumgebung und interne Subsystem besser zu verstehen, um damit den besten möglichen Kundennutzen zu generieren. Darauf basierend werden wir ihnen Anhang eines konkreten Anwendungsfalls zeigen, wie Optimierung basierend auf solchen Simulationen ein Schlüsselfaktor sein kann, um effektiv und effizient Systeme im komplexen Umfeld zu entwerfen und zu entwickeln.
- Weiterführende Information: http://www.invenio.net/de/
- Datum: 23.09.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Radical Collaboration
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Unternehmens Kultur
- Referent:in: Dan-Felix Sorgler
- Position: Trainer und Coach
- Beschreibung: Dass die Kultur der entscheidende Faktor für den Erfolg von Teams und ganzen Unternehmen ist, ist ein offenes Geheimnis. Die große Frage: (wie) lässt sich Kultur bewusst gestalten? Radical Collaboration setzt genau hier an: der Ansatz vermittelt Führungskräften und Teammitgliedern fünf Fähigkeiten, die sie befähigen, die Kultur in ihrem Wirkungskreis proaktiv und bewusst zu gestalten. Im Kern geht es darum, zu lernen, respektvoll UND ehrlich zu kommunizieren, und zu lernen, wie auch schwierige zwischenmenschliche Themen konstruktiv besprochen werden können. Dabei wird nicht nur darauf geschaut, wie eine Kultur sein soll - sondern vor allem darauf, warum es häufig so schwer ist, sich an das eigene Leitbild zu halten. Wo wird es für jeden einzelnen schwierig, ehrlich und offen zu sein? Wo übernehmen Emotionen die Debatte? Und wie kommt man auch aus einem festgefahrenen Konflikt wieder in eine konstruktive Zusammenarbeit?
- Weiterführende Information: http://www.sorgler.de
- Datum: 09.09.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Agiles Systems Engineering
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Bertil Muth
- Position: Seit 2003 als Berater tätig. Sein Schwerpunkt liegt in den Bereichen agiles Coaching und Consulting.
- Beschreibung: Agilität und Systems Engineering scheinen von ihrer Herkunft her grundsätzlich zwei sehr unterschiedliche Ansätze zu sein. Beide versprechen jedoch, dabei zu helfen, komplexe Herausforderungen effizient lösen zu können. Agilität hat dies vor allem im Bereich der Software- Entwicklung bewiesen. Es gibt inzwischen eine große Anzahl von Unternehmen, die Agilität erfolgreich zur Entwicklung von großen und komplexen Systemen mit Hardware, Software und Elektronik einsetzen. Agilität im Systems Engineering hat positive Effekte auf die Organisation, den Menschen und das Vorgehen. Doch welches sind die notwendigen Bedingungen, die im Systems Engineering vorherrschen müssen, um auch dort die speziellen Vorteile von Agilität nutzen zu können? Zuerst ist es notwendig, die generellen Herausforderungen in Unternehmen selbst zu identifizieren, die durch Agilität gemeistert oder erleichtert werden sollen. Entscheidend sind auch die Herausforderungen auf dem Weg der Umsetzung von Agilität innerhalb der Unternehmensorganisation. Dazu zählen organisatorische Hindernisse und Gefahren durch ein ad hoc agiles Vorgehen, wie zum Beispiel: Produkte sind nicht mehr zulassungsfähig, Dokumentation liegt nicht vor oder wird vernachlässigt, Lead Times für HW, Mechanik, Prototypen sind viel zu lange für kurze Sprints, Management unterstützt agiles Vorgehen nicht konsequent, fällt in alte Muster zurück, will trotzdem kontrollieren und wie bisher eingreifen können, hat kein ausreichendes Vertrauen, Kunden sind nicht für agiles Vorgehen bereit, werfen weiterhin Lastenhefte über den Zaun, sind nicht bereit, immer wieder Feedback zu geben. Unser Webinar beleuchtet die Prinzipien des Agilen Manifests aus dem Blickwinkel des Systems Engineerings.
- Weiterführende Information: http://www.hood-group.com/
- Datum: 22.07.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Praxisbeispiele Scrum in der Produktentwicklung
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Joachim Pfeffer
- Position: Berater und Experte für die agile Entwicklung von physischen Produkten
- Beschreibung: In einer Welt, in der Märkte immer unberechenbarer, Produktzyklen immer kürzer und Produkte immer mehr an der Grenze des technisch Machbaren entwickelt werden, stoßen klassische Entwicklungsabläufe an ihre Grenzen. Wer in solchen Umgebungen bestehen will, muss sein Vorgehen zwangsläufig in kleinen überschaubaren Lernschleifen organisieren. Das Framework „Scrum“ bietet hierzu einen bewährten Rahmen, es ist in der Software-Entwicklung zum de-facto Standard geworden. Kann die Erfolgsgeschichte von Scrum auch auf die Entwicklung physischer Produkte und die dort vorherrschenden Rahmenbedingungen übertragen werden? Anhand zweier konkreter Praxisbeispiele aus der Elektronik und dem Maschinenbau stellt Herr Pfeffer in diesem Webinar Möglichkeiten, Erfolge und Probleme beim Einsatz von Scrum in der Entwicklung physischer Produkte vor und beleuchten anhand der Beispiele folgende Aspekte: Um welches Produkt/Technologie handelt es sich? Wie setzt sich das Scrum Team zusammen? Wie wird mit Taktung und Sprints umgegangen? Was ist ein Produkt-Inkrement? Welche Aspekte von Scrum konnten in diesem Vorhaben nicht umgesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile haben sich aus dem Einsatz von Scrum ergeben? Eingerahmt werden diese Praxisbeispiele durch eine (sehr) kurze Vorstellung von Scrum und Gedanken zur Skalierung auf mehrere Teams, sowie genügend Zeit für Fragen zu den vorgestellten Beispielen.
- Weiterführende Information: http://www.joachim-pfeffer.com/
- Datum: 15.07.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Seamless Integration von Prozess, Methode und Werkzeug mit der EEE Methode
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Prozess Entwicklung
- Referent:in: Andreas Willert
- Position: Geschäftsführer von SodiusWillert und SodiusWillert Chief Methodologist in einer Person
- Beschreibung: Im Idealfall werden im Engineering entsprechend den Entwicklungsanforderungen zuerst die Prozesse (Was) definiert. Zu den einzelnen Prozessschritten werden danach die Methoden (Wie) ausgewählt. Am Ende werden das daraus entstandenen Vorgehen und die notwendigen Arbeitsschritte mit Werkzeugen (Effizienz) unterstützt. In der Praxis sieht das häufig anders aus. Prozesse und Methoden sind historisch gewachsen, ein bestimmtes Werkzeug wurde ausgewählt, weil bereits Lizenzen im Unternehmen existierten oder weil der/die Verantwortliche eine Vorliebe dafür hatte. Mit dem Zukauf von Unternehmen oder Technologien kommen neue Arbeitsweisen, Methoden und Werkzeuge hinzu und am Ende entsteht mit der Zeit alles andere als ‚Seamless Integration‘. Engineering Vorgehen etablieren sich innerhalb eines Unternehmens nur selten homogen abgestimmt über Abteilungen, Projekte und Engineering Domänen hinweg. Der sprichwörtliche ‚Tool Zoo‘ ist traurige Realität. Nachträgliche Homogenisierung scheitert an unendlichen Diskussionen und Kämpfen zwischen den Verantwortlichen Disziplinen. Niemand möchte seinen gewohnten Pfad verlassen. Diese Situation war die Geburtsstunde der ‚Engineering Efficiency Empowerment‘ (EEE) Methode. Basis ist eine Engpass Analyse (Kybernetik) mit deren Hilfe neue Engineering Konzepte verbunden mit realistische Veränderungsschritte im Team abgestimmt werden. Hierfür wurden in der EEE Methode spezielle Diagramme entwickelt, in denen Zusammenhänge und Engpässe erkannt und dokumentiert werden können. Die daraus entstehenden Erkenntnisse sind die Basis für ein gemeinsames Commitment aller Beteiligten für sinnvolle Veränderungsschritte in Richtung ‚Seamless Integration‘. In diesem Webinar wird die EEE Methode vorgestellt, die in jedem Unternehmen einfach angewendet werden kann.
- Weiterführende Information: http://www.willert.de/beratung/
- Datum: 01.07.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Semantic-Web-Technologien zur maschinenlesbaren Modellierung von Informationen
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Aljosha Köcher
- Position: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Automatisierungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg
- Beschreibung: Im Zuge der Digitalisierung nimmt die Anzahl und Komplexität von Software-Applikationen zu. Dabei ist es oftmals wichtig, Daten aus verschiedenen Quellen miteinander in Verbindung zu bringen. In der Realität bedeutet dies oft einen hohen Aufwand, da die Datenquellen verschiedene Technologien nutzen und die Daten nur selten einem gemeinsamen Schema folgen. Erschwert wird dies dadurch, dass es auch unter den beteiligten Personen kein einheitliches Verständnis der Bedeutung von Begrifflichkeiten gibt. Formale Beschreibungsmittel aus dem Bereich des "Semantic Web" gelten als vielversprechend, um eine gemeinsame, maschinenlesbare Sprache zu definieren und unterschiedlichste Daten in Form einer Ontologie miteinander zu verknüpfen. Doch was versteht man überhaupt unter dem Begriff "Semantic Web" und welche Technologien verbergen sich hinter diesem Schlagwort? Dieses Webinar gibt eine Einführung in die wesentlichen Technologien und zeigt, wie sich auf den ersten Blick eventuell abstrakt wirkende Ontologien in Projekten effizient entwickeln und sinnvoll einsetzen lassen.Inhalte: * Der Begriff "Semantic Web" und sein Platz in der Welt der Künstlichen Intelligenz* RDF, RDFS und OWL: Einführung in die Grundlagen von Semantic-Web-Technologien* Ontologien zur Abbildung eines gemeinsam geteilten Wissens* Regeln und Schlussfolgern von Wissen* Effizientes Entwickeln von Ontologien in Projekten
- Weiterführende Information: http://www.hsu-hh.de/aut/
- Datum: 24.06.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Pragmatisches Systems Engineering durch Modellierung
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Dr. Michael Jastram
- Position: Systems Engineer mit Schwerpunkt auf Modellierung im Systems Engineering, Gründer und Projekt Lead des Eclipse Requirements Modeling Frameworks
- Beschreibung: Es wird viel über Model-Based Systems Engineering (MBSE) geredet, doch wie kann dieses effektiv umgesetzt werden? Und noch wichtiger: Wie können wir sicherstellen, dass die Modellierung einen Mehrwert bietet und zum Geschäftserfolg beiträgt? Die Antwort ist Pragmatismus, verbunden mit einer soliden Vision, wo die Reise hingeht. Es funktioniert nicht, MBSE „von Null auf Hundert“ einzuführen. Das ist auch nicht nötig, denn MBSE kann effektiv in kleinen Schritten eingeführt werden. Dabei werden klare Ziele gesetzt und mit Schulungen, Coaching, Methodik und Werkzeuganpassungen und -einführungen umgesetzt. Dreh- und Angelpunkt ist hier das Modell, wobei auch schon ein simples Datenmodell der Anforderungen einen erheblichen Mehrwert bieten kann. Nicht jede Organisation hat die Reife für die Einführung formaler Modellierungssprachen wie bspw. SysML – auch wenn die Vision in diese Richtung führt. In diesem Seminar wird gezeigt: Wo wir überall Modellierung finden und nutzen können, wie wir Modellierung in kleinen Schritten einführen, wie wir die Stakeholder überzeugen und begeistern und wie wir Elfenbein- und Spaghetti-Modelle verhindern, die keinen Nutzen bringen
- Weiterführende Information: http://www.se-trends.de/
- Datum: 17.06.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Virtuelle Validierung mittels Systemsimulation im Kontext des Systems Engineering
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Virtuelle Validierung
- Referent:in: Oliver Bleisinger
- Position: Leiter Geschäftsfeld Automotive am Fraunhofer IESE (Business Area Manager Automotive)
- Beschreibung: Die Entwicklung von Systemen mit hochautomatisierten oder autonomen Funktionen führt zu hohen Anforderungen an die Berücksichtigung von Abhängigkeiten zu externen Akteuren oder technischen Systemen. Um in diesem Kontext das Systemverhalten unter Berücksichtigung externer Abhängigkeiten möglichst früh abzusichern, eignen sich physische Tests nur begrenzt. Stattdessen erlaubt die Virtuelle Validierung ein reproduzierbares Testverhalten und ermöglicht insbesondere die spätere Nutzungsphase der Systeme zu analysieren und Produktoptimierungen durchzuführen. Im Kontext des Model-Based Systems Engineering (MBSE) ist die Einbindung einer frühen Validierung mittels Systemsimulation und unter Berücksichtigung externer Systeme hilfreich, um Entscheidungen in Hinblick auf die zu entwickelnde Architektur abzusichern. Die Simulation ermöglicht hierbei die Einbindung des analytisch beschriebenen Systemverhaltens (Simulationsmodelle) in MBSE-Entscheidungsprozesse, die über eine rein funktionale Verhaltensbeschreibung hinausgehen. Hierfür sind zwei wesentliche Aspekte relevant: Die Erstellung der Vielzahl an Simulationsmodellen und die numerisch korrekte Kopplung der - unter Umständen heterogenen - Simulationsmodelle. In diesem Webinar sollen folgende Inhalte präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert werden:* Herausforderungen bei der Virtuellen Validierung autonomer Funktionen* Einbindung von Simulationsmodellen in Architekturentscheidungen im MBSE* Lösungsansätze aus der Forschung für die heterogene Co-Simulation im MBSE sowie für die Erstellung von Simulationsmodellen mittels lernender KI-Verfahren
- Weiterführende Information: https://www.iese.fraunhofer.de/
- Datum: 03.06.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Erfolgreiche Kopplung von System- und Simulationsmodellen für MBSE
- Webinar Zielsetzung: Stärkung MBSE Einsatz
- Referent:in: Klaus Mai
- Position: Teamleiter SSI bei der :engineering methods AG mit den Schwerpunkten Systemmodellierung, -simulation und -integration
- Beschreibung: Die Anwendung von Model-Based Systems Engineering (MBSE) für die Entwicklung komplexer, mechatronische Produkte bringt eine Vielzahl von Benefits mit sich. So lässt sich u.a. durch eine disziplinübergreifende Systemspezifikation mehr Transparenz in der Entwicklung schaffen, was wiederum zu einer verbesserten Kommunikation und Koordination zwischen den beteiligten Fachdisziplinen führt und letztendlich komplexe Produkte wieder beherrschbar macht. Die entstehenden Systemmodelle können dabei als Basis für verschiedene Anwendungsfälle genutzt werden. Dazu zählen u.a. die Risikoanalyse, das Ableiten von Testfällen oder auch die Definition von Schnittstellen. Im Rahmen dieses Webinars soll der Fokus speziell auf die Kopplung von System- und Simulationsmodellen gerichtet und ein Überblick über den Stand der Technik gegeben werden. Folgende Themen werden im Rahmen des Webinars behandelt:* Dynamische Modellierung im Systemmodell* Anwendungsszenarien und ihre Benefits* Anwendungsbeispiel zur Kopplung von Cameo und MatLab
- Weiterführende Information: https://www.em.ag/mbe-services/
- Datum: 27.05.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Systems Engineering für das Internet der Dinge
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Stephan Roth
- Position: Trainer und Berater bei der oose Innovative Informatik eG, mit Schwerpunkten in den Bereichen modellbasiertes Systems Engineering und Software Engineering
- Beschreibung: Die Digitalisierung durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. Einhergehend mit dem Siegeszug smarter Technologien und der Zukunftsvision Industrie 4.0 (Industrial Internet) nimmt auch der Vernetzungsgrad von Geräten, insbesondere im industriellen Kontext, rapide zu. Das sogenannte Internet der Dinge (engl. Internet of Things, kurz: IoT) steht als Schlagwort für diesen exponentiellen Zuwachs von miteinander kommunizierenden Sensoren, Aktuatoren und anderer Devices. Doch welche neuen Herausforderungen kommen damit auf das Systems Engineering zu? Welche besonderen Rand- und Rahmenbedingungen, sowie Anforderungen müssen beachtet werden, wenn ein stark verteiltes und hochgradig vernetztes System geplant und entworfen werden muss? Dieses Webinar gibt Antworten auf die relevanten Fragen, die sich bei Konzeption und Design von IoT-Systemen ergeben.Inhalt:* Der Hype um IoT und was dahintersteckt* Consumer-IoT vs. Industrial IoT* Besondere Rand- und Rahmenbedingungen im IoT-Umfeld* Referenzarchitekturen und -modelle* IoT-Security* Zusammenfassung und Ausblick
- Weiterführende Information: https://www.oose.de/
- Datum: 12.05.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Systems Engineering funktioniert bei uns nicht! - Oder doch?
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Sven Galander
- Position: Organisations- und Entwicklungsprojekten in Automobilindustrie und Beratung mit dem Tätigkeitsschwerpunkt in den Bereichen effiziente Gestaltung von Entwicklungsabläufen
- Beschreibung: Systems Engineering erfreut sich nicht erst „seit gestern“ großer Beliebtheit u.a. in Industrieund Technologiekreisen. Der interdisziplinäre Ansatz aus Methoden-, Prozess-, und Werkzeuganteilen soll vor allem bei komplexen Technologien und deren Beherrschung hilfreich sein. Gerade die Automobilindustrie hat durch steigende Kunden- und Technologieanforderungen großen Bedarf an der Einführung von Systems Engineering. Doch das scheint in der Realität schwieriger zu sein als gedacht. Das Webinar gibt einen kleinen, ausgewählten Einblick auf die Hintergründe, warum Systems Engineering Projekte wirklich scheitern und was alternativ getan werden kann, um dies in Zukunft zu vermeiden.
- Weiterführende Information: https://svengalander.com/
- Datum: 06.05.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Systems Engineering in Deutschland – Die deutsche Unternehmenslandschaft im Vergleich (Studie von 2017)
- Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
- Referent:in: Felix Winkelmann
- Position: Berater bei der Prozesswerk GmbH
- Beschreibung: Am „Tag des Systems Engineering – TdSE 2018“ präsentierte die Prozesswerk GmbH Ihre Studie „Systems Engineering in Deutschland – Die deutsche Unternehmenslandschaft im Vergleich“, welche in Kooperation mit der GfSE e.V. erstellt wurde. Für die Studie wurden insgesamt 176 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Automatisierungstechnik, etc. hinsichtlich des Status der Einführung von Systems Engineering in ihrem Unternehmen befragt. Die Studienergebnisse geben einen spannenden Einblick zum Status quo der Verbreitung von Systems Engineering in Deutschland. Es werden branchenübergreifende Herausforderungen sowie die notwendigen Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung sichtbar. Die Studienergebnisse sollen im Rahmen dieses Webinars erläutert werden.
- Weiterführende Information: http://www.prozesswerk.eu/
- Datum: 29.04.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE

Die Design-Struktur-Matrix (DSM) in der industriellen Praxis
- Webinar Zielsetzung: Stärkung Methoden Einsatz
- Referent:in: Prof. Dr.-Ing. Hanno Weber
- Position: Prorektor für das Ressort Studium und Lehre an der Hochschule Pforzheim
- Beschreibung: Die Design-Struktur-Matrix (DSM) geht auf die Arbeit von STEWARD in den 80er-Jahren zurück. In der akademischen Welt hat sich der Ansatz sehr schnell durchgesetzt, da für die Verarbeitung von Matrizen mathematische Methoden zur Verfügung standen. In der industriellen Praxis hatten es die Strukturmatrizen allerdings schwer, da sie sehr formal und wenig anschaulich daher kamen. Durch die Arbeiten von EPPINGER, BROWNING am MIT und LINDEMANN an der TU-München wurden die Matrizen in zahlreichen Industrieprojekten verwendet, so dass die große Erklärungskraft der DSM an vielen Stellen deutlich wurde. Auch der Trend zur stärkeren Modellierung von Systemen im Zuge der Digitalisierung, vor allem mit SysML, hat den dort oft verwendeten N2-Matizen eine stärkere Verbreitung beschert. In diesem Artikel und dem begleitenden Webinar soll die Design-Struktur-Matrix vorgestellt und ihr vorteilhafter Einsatz in komplexen Entwicklungsprojekten gezeigt werden. Folgende Themen werden behandelt:* Der Aufbau der Design-Struktur-Matrix* Die Aussage der DSM* Die Entflechtung der DSM* Der Einsatz der DSM in der Praxis* Weiterführende Literatur
- Weiterführende Information: https://dsmweb.org/
- Datum: 08.04.2020 17:00
- Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
- Sprache: DE