Praxisbeispiele Scrum in der Produktentwicklung

Webinar Zielsetzung: Stärkung SE Befähigung
Referent:in: Joachim Pfeffer
Position: Berater und Experte für die agile Entwicklung von physischen Produkten
Beschreibung: In einer Welt, in der Märkte immer unberechenbarer, Produktzyklen immer kürzer und Produkte immer mehr an der Grenze des technisch Machbaren entwickelt werden, stoßen klassische Entwicklungsabläufe an ihre Grenzen. Wer in solchen Umgebungen bestehen will, muss sein Vorgehen zwangsläufig in kleinen überschaubaren Lernschleifen organisieren. Das Framework „Scrum“ bietet hierzu einen bewährten Rahmen, es ist in der Software-Entwicklung zum de-facto Standard geworden. Kann die Erfolgsgeschichte von Scrum auch auf die Entwicklung physischer Produkte und die dort vorherrschenden Rahmenbedingungen übertragen werden? Anhand zweier konkreter Praxisbeispiele aus der Elektronik und dem Maschinenbau stellt Herr Pfeffer in diesem Webinar Möglichkeiten, Erfolge und Probleme beim Einsatz von Scrum in der Entwicklung physischer Produkte vor und beleuchten anhand der Beispiele folgende Aspekte: Um welches Produkt/Technologie handelt es sich? Wie setzt sich das Scrum Team zusammen? Wie wird mit Taktung und Sprints umgegangen? Was ist ein Produkt-Inkrement? Welche Aspekte von Scrum konnten in diesem Vorhaben nicht umgesetzt werden? Welche Vor- und Nachteile haben sich aus dem Einsatz von Scrum ergeben? Eingerahmt werden diese Praxisbeispiele durch eine (sehr) kurze Vorstellung von Scrum und Gedanken zur Skalierung auf mehrere Teams, sowie genügend Zeit für Fragen zu den vorgestellten Beispielen.
Weiterführende Information: http://www.joachim-pfeffer.com/
Datum: 15.07.2020 17:00
Chapter: GfSE, German Chapter of INCOSE
Sprache: DE