Bremen - 16. Februar 2021 - Der Workshop der Gesellschaft für Systems Engineering e.V. findet jedes Jahr statt, hierzu treffen sich interessierte Personen, die sich einer Aufgabe oder Recherche im Gesamtkontext von Systems Engineering widmen und Lösungen oder Ergebnisse gemeinsam in Gruppen erarbeiten. Der GfSE Workshop ist für Mitglieder und Nichtmitglieder offen. Diesmal fand der GfSE Workshop erstmalig rein digital statt. Mit knapp 100 Teilnehmern konnten wir an die Erfolge aus den letzten Jahren anknüpfen. Anstelle von Seminarräumen, Kärtchen und Hotelbar nutzten wir eine Kombination aus Webkonferenztool, digitalen Whiteboards und Networking Space um an den Systems Engineering Herausforderungen der Zukunft zu arbeiten.
Bremen - 16. Februar 2021 - In the context of Systems Engineering, Maplesoft has encountered significant resistance to adoption of model-based systems engineering methodologies in large engineering projects. Team managers are challenged with encouraging all stakeholders to collaborate with the Systems Engineer to develop a comprehensive “authoritative source of truth”. Typically, this is a very ad-hoc process, involving documents, spreadsheets, emails etc., and frequent design-review meetings, and requires the SE to interpret the information in order to populate the systems model. This can lead to misinterpretations and introduce erroneous data, causing problems later in the process that can be extremely costly to fix, disrupting the project schedule, and eroding confidence in the process. If you are a Systems Engineer or Engineering Lead encountering these kinds of challenges, this session with Maplesoft on March 24th will demonstrate an approach to addressing them by allowing all stakeholders to access the system model directly, through a familiar user interface in Excel.
Bremen - 23. Januar 2021 - Systems Engineering für OWL (SE4OWL) ist ein Verbundvorhaben im Rahmen des Technologienetzwerks it’s OWL finanziert durch Landesmittel des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. In einer dreijährigen Förderphase (2020-2023) entsteht ein Instrumentarium zur unternehmensweiten Einführung und Verstetigung von Systems Engineering im Mittelstand. Das Projekt hat drei Handlungsfelder, Stakeholder-gerechte Methoden- und Werkzeuganpassungen, ITS-gerechte Engineering-Strukturen sowie die individuelle und organisatorische Akzeptanz von Systems Engineering und stellt einen mittelstandsgerechten Transfer der Ergebnisse sicher. Im Webinar am 10. März um 17.00 Uhr wird die Projektvorgehensweise mit den inhaltlichen Schwerpunkten vorgestellt. Des Weiteren werden anhand des Anwenderunternehmens Miele die eigenen Herausforderungen in Bezug auf SE und der Nutzen des Projektes erläutert.
Bremen - 23. Januar 2021 - In Rahmen der Digitalisierung von Unternehmensprozessen werden Daten zunehmend in Datenbanken gespeichert und mit den verschiedenen Prozessbeteiligten digital ausgetauscht. Die neu zu entwickelnde Dateninfrastruktur basiert dabei häufig auf den traditionellen, physischen Unternehmensprozessen. Im Vergleich zu den traditionellen Prozessen bieten digitalisierte Prozesse Potentiale physische Prozesse effizienter zu gestalten. Um die Potentiale bereits vor der Implementierung zu identifizieren und auszuschöpfen, schlagen wir vor, eine Simulation von den neu zu entwickelnden digitalisierten Unternehmensprozessen in einem frühen Stadium der Prozessentwicklung durchzuführen. Simulationen erhöhen in der Regel das detaillierte Prozessverständnis von allen Prozessbeteiligten und können somit auch zur Verringerung des Risikos teurer Änderungen in späteren Integrationsphasen beitragen. In diesem Online-Seminar am 24. Februar um 17.00 Uhr wird ein modellbasierter Drag-and-Drop-Ansatz zur Simulation von Datenbank-Interaktionen zur frühzeitigen Validierung von digitalisierten Unternehmensprozessen vorgestellt